Kategorie: Steuern
Änderungen für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen ab 2023

Seit Beginn des Jahres 2023 gibt es für Betreiber von Photovoltaik-Anlagen weitreichende Erleichterungen bei der Umsatzsteuer. Es gilt ein Nullsteuersatz unter anderem für die Lieferung und die Installation von Solar-Anlagen, einschließlich der Stromspeicher, auf Gebäuden verschiedenster Art: Betreiberinnen und Betreiber…
Erwerb gemeindeeigener Grundstücke: Was ist bei der Grunderwerb-Steuer zu beachten?

Beim Erwerb eines unerschlossenen Grundstücks von einer erschließungspflichtigen Gemeinde ist die Grunderwerb-Steuer nur auf den Preis für das unerschlossene Grundstück zu zahlen. Das hat der Bundesfinanzhof mit einem Urteil vom September 2022 entschieden. Die Erschließungskosten werden nicht in die Bemessungsgrundlage…
Regelmäßiger Verkauf von Waren auf ebay kann eine steuerpflichtige Tätigkeit sein
Fahrtkosten von Zeitarbeitnehmern: Unter Umständen mehr als die Entfernungspauschale
Keine Steuerhinterziehung wenn das Finanzamt nach Datenlage Bescheid weiß

Nachdem dem Finanzamt im vorliegenden Fall deutlich wurde, dass die Voraussetzungen für eine Pflichtveranlagung vorlagen, erließ es für ein gemeinsam veranlagtes Ehepaar im Jahr 2018 Schätzungsbescheide für die Streitjahre 2009 und 2010. Die Kläger erkannten dieses nicht an, da die Festsetzungsverjährung eingetreten…
Leasing-Sonderzahlung: Kostendeckelung bei geleastem Kfz?

Wird ein betriebliches Fahrzeug auch privat genutzt, ohne dass ein Fahrtenbuch geführt wird, ist die Privatnutzung in Höhe von ein Prozent des Bruttolistenpreises pro Monat als Entnahme zu bewerten. Dieser Entnahmewert kann höher sein als die tatsächlich entstandenen Kosten, wenn etwa das Auto gebraucht…
Keine automatische Verlustrealisierung bei Eröffnung eines Insolvenz-Verfahren einer GmbH
Neuer Zins-Satz für Steuernachzahlungen – rückwirkend zum 1.1.2019
Steuerhinterziehung durch falsche Angaben: Kann man das durch spätere „Offenbarungen“ ausgleichen?

Verschweigt ein Steuerpflichtiger Einkünfte in einer Steuererklärung, so liegt in der späteren Offenbarung von fiktiven Einkünften in gleicher Höhe auf keinen Fall strafbefreiende Selbstanzeige vor. Es entsteht hingegen eine strafbare Steuerhinterziehung. Dies hat das Landgericht Nürnberg-Fürth in einem Urteil vom…