Kategorie: Einkommenssteuer
Mitgliedsbeiträge für Fitnessstudio sind keine steuermindernde Belastung

Mitgliedsbeiträge für ein Fitnessstudio zur Durchführung eines ärztlich verordneten Funktionstrainings (einer Wassergymnastik in diesem Fall) stellen keine außergewöhnlichen Belastung dar und können daher auch nicht steuermindernd geltend gemacht werden. Sicher kann man generell annehmen, dass wenn im Zusammenhang mit einer…
Entlastungsbetrag für Alleinerziehende ab 2023

Der Bundestag hat mit Bewilligung des Bundesrates ein drittes Entlastungspaket auf den Weg gebracht, Teil ist ist unter anderem eine Erhöhung des Entlastungsbetrag für Alleinerziehende. Nachdem bereits in den Corona-Jahren 2020 und 2021 eine Aufstockung des steuerlichen Freibetrags beschlossen wurde,…
Arbeitnehmer: Homeoffice-Kosten für ein Arbeitszimmer steuerlich absetzen
Keine Steuerhinterziehung wenn das Finanzamt nach Datenlage Bescheid weiß

Nachdem dem Finanzamt im vorliegenden Fall deutlich wurde, dass die Voraussetzungen für eine Pflichtveranlagung vorlagen, erließ es für ein gemeinsam veranlagtes Ehepaar im Jahr 2018 Schätzungsbescheide für die Streitjahre 2009 und 2010. Die Kläger erkannten dieses nicht an, da die Festsetzungsverjährung eingetreten…
Sind Bonus-Zahlungen von Krankenkassen in jedem Fall steuerpflichtig?

Krankenkassen belohnen ihre Versicherten oft für aktives und gesundheitsbewusstes Verhalten. Je nach Bonusmodell werden Geldprämien gezahlt oder Extraleistungen bewilligt. Ob sich diese Boni auf die Steuer auswirken oder nicht, hängt von Details ab. Vorsorgeuntersuchungen, Sportabzeichen, Gesundheitskurse, Impfungen, Zahnvorsorge und manchmal…
Bundesfinanzhof: Zinsen für Konzerndarlehen richten sich nach Fremdvergleich
Keine automatische Verlustrealisierung bei Eröffnung eines Insolvenz-Verfahren einer GmbH
Umschulung nach gewerblicher Tätigkeit ohne Ausbildung: Als Werbungskosten absetzbar?

Können Umschulungskosten als Werbungskosten angesetzt werden, wenn der Steuerpflichtige zuvor bereits eine langjährige und eigenständige Erwerbstätigkeit ausgeübt hatte? Und dies ohne hierfür eine formalisierte Berufsausbildung abgeschlossen zu haben? Mit dieser Frage musste sich das Niedersächsische Finanzgericht beschäftigen. Im vorliegenden Fall…
Wiederauffüllen einer Rentenanwartschaft: Werbungskosten oder Sonderausgaben?

Wie sind Zahlungen eines Steuerpflichtigen zur Wiederauffüllung seiner Rentenanwartschaft nach durchgeführtem Versorgungsausgleich zu sehen? Es stellt sich nämlich die Frage, ob es sich dabei um vorweggenommene Werbungskosten oder Sonderausgaben handelt. Leisten Steuerpflichtige nach einer Scheidung eine Zahlung, mit der sie…