Dienstwagenregelung für Geschäftsführer: Privatnutzung auf dem Prüfstand

In einem Fall, der vor dem Finanzgericht Münster verhandelt wurde, stand die Frage im Mittelpunkt, ob die Überlassung eines Pkws der gehobenen Mittelklasse an einen Alleingesellschafter-Geschäftsführer eine verdeckte Gewinnausschüttung darstellt, wenn eine Privatnutzung des Fahrzeugs vertraglich ausgeschlossen ist. Die GmbH,…
Beitragsberechnung für freiwillig Versicherte: Einkommen des Partners bei GKV-Beiträgen ist maßgeblich

In einem Urteil des Hessischen Landessozialgerichts vom August 2023 wurde eine grundlegende Entscheidung bezüglich der Beitragsberechnung für freiwillig Versicherte in der gesetzlichen Krankenversicherung getroffen. Im Mittelpunkt der Verhandlung stand die Frage, ob das Einkommen des jeweiligen Ehepartners bei der Festsetzung…
Voraussetzungen einer Betriebsstätte im Dienstleistungsbereich

Die Einstufung einer Geschäftseinrichtung oder Anlage als Betriebsstätte hat nicht nur auf den nationalen Steuerstatus weitreichende Auswirkungen, sondern kann auch die steuerliche Belastung bei internationalen Aktivitäten beeinflussen. Das zeigt der Fall eines Flugzeugmechanikers, der in Deutschland und in Großbritannien tätig…
Lohnzahlungen: Gleichbehandlung von Zeitarbeitnehmern und ihren festangestellten Kollegen

Mit einem Urteil vom Mai 2023 hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) einen Fall behandelt, der die Frage der Gleichbehandlung von Zeitarbeitnehmern im Vergleich zu regulären Mitarbeitern thematisiert. Dabei ging es insbesondere um den Lohnunterschied zwischen diesen beiden Gruppen. In diesem spezifischen…