Kategorie: Urteil
Gewinn aus Immobilienverkauf und Nutzung zu eigenen Wohnzwecken
Verpflichtung zur Rückzahlung der Vermittlungsprovisionen: Betriebsausgaben oder zu Lasten der Arbeitnehmer?
Experte im TV: Einkünfte aus Gewerbebetrieb oder aus künstlerischer Tätigkeit?
Steuerliche Behandlung von Gewinnen aus Währungskurs-Sicherungsgeschäften

In einer Entscheidung vom November 2022 hat das Finanzgericht Berlin-Brandenburg Stellung zur Einbeziehung von Gewinnen aus internationalen Währungskurs-Sicherungsgeschäften in steuerfreie Veräußerungsgewinne aus Aktien genommen. Dieses Urteil schließt an eine vorausgegangene Entscheidung des Bundesfinanzhofs an. Im Zentrum der Gerichtsentscheidung befand sich…
Europäisches Urteil zum Verbraucherschutz: Widerrufsrecht bei Dienstleistungsverträgen

In einer Welt voller Transaktionen und Geschäfte kann es vorkommen, dass Verträge außerhalb von Geschäftsräumen abgeschlossen werden. Hierbei entsteht das Dilemma, dass der Verbraucher möglicherweise unter erhöhtem Druck steht oder einem Überraschungseffekt ausgesetzt ist. Dies unterstreicht die grundlegende Bedeutung der…
Bedeutung von schwangerschaftsbedingten Erkrankungen und Arbeitslosigkeit für die Elterngeldberechnung

Elterngeld stellt eine wesentliche finanzielle Unterstützung für junge Familien dar. Doch Aspekte wie schwangerschaftsbedingte Erkrankungen und Arbeitslosigkeit können die Höhe des Elterngeldes beeinflussen. Nach einer Entscheidung des Bundessozialgerichts vom März 2023 führt eine Arbeitslosigkeit während der Schwangerschaft nicht automatisch zu…
Aspekte bei Vermietung von Ferienwohnungen per Vermittlung

Der Vermieter einer Ferienwohnung erzielt keine Einkünfte aus Gewerbebetrieb, wenn der von ihm mit der treuhänderischen Vermietung beauftragte Vermittler diese hotelmäßig anbietet, aber ein eigenes wirtschaftliches Interesse an der Treuhandstellung hat, insbesondere weil er hoteltypische Zusatzleistungen auf eigene Rechnung oder…
Verwahrentgelte auf Girokonten: OLG Sachsen entscheidet zugunsten der Sparkassen

In einem Urteil vom März 2023 hat das Oberlandesgericht Sachsen entschieden, dass Sparkassen berechtigt sind, Verwahrentgelte für die Aufbewahrung von Guthaben auf Girokonten von Verbrauchern zu erheben. Diese Entscheidung stützt sich auf Vereinbarungen zwischen Sparkassen und ihren Kunden, in denen…
Risiko von Gestaltungsmissbrauch: Steuerliche Aspekte bei der gegenseitigen Veräußerung von GmbH-Anteilen

Wenn Gesellschafter einer GmbH in Erwägung ziehen Anteile untereinander zu verkaufen, ist es wichtig, die steuerlichen Konsequenzen dieses Vorgangs zu verstehen. Das zeigt ein Urteil des Bundesfinanzhof vom September 2022. In einigen Fällen können solche Transaktionen nämlich als Gestaltungsmissbrauch betrachtet…