Kategorie: Steuern
Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistung bei ambulanter Pflege

Eine Steuerermäßigung steht zunächst einmal nur pflegebedürftigen Personen zu. Doch was ist mit anderen Personen, wenn diese für Pflege- oder Betreuungsleistungen aufkommen, die nicht in ihrem Haushalt sondern im Haushalt der betreuten Person durchgeführt werden? Bekommen diese eine Ermäßigung für eine…
Aktuelle Rentenbesteuerung: Wie eine Doppelbesteuerung verhindert werden soll

Beiträge zur Rentenversicherung werden aus versteuertem Einkommen bezahlt – und spätere Rentenbezüge sind ebenfalls zu versteuern – genau dazu soll der Bundesfinanzhof (BFH) noch 2020 eine Entscheidung treffen. Seit dem Jahr 2005 gilt die sogenannte nachgelagerte Rentenbesteuerung. Welcher Anteil der…
Urteil: Können Einkünfte aus Kapitalvermögen die Einkommensteuer mindern?

Bei entsprechender Antragstellung ermäßigt sich die Einkommensteuer für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen um 20 Prozent der getragenen Aufwendungen – jedoch maximal um bestimmte Höchstbeträge. Im vorliegenden Fall erzielte die Klägerin Einkünfte aus der Land- und Forstwirtschaft, aus einem…
Preisschilder müssen aufgrund der Umsatzsteuer-Senkung nicht geändert werden
Nachträgliche Berichtigung: Wenn das Finanzamt nicht richtig arbeitet, geht das nicht zu Lasten des Steuerzahlers

Ein durchaus überraschender Vorgang: Ein Steuerpflichtiger verdient mehr als 128.000 Euro in einem Jahr, erklärt diese Einkünfte ordnungsgemäß seinem Finanzamt, muss aber im Ergebnis keine Einkommensteuer zahlen. Der Bundesfinanzhof hat mit Urteil vom Januar 2020 entschieden, dass ein bestandskräftiger Steuerbescheid…
Kosten bei Unfall auf der Fahrt zur Arbeit können steuerlich geltend gemacht werden

Bei einem Unfall auf dem Weg zur regelmäßigen Arbeitsstätte oder auf der Rückfahrt zur Wohnung, können zum Beispiel durch erhebliche Verletzungen verursachte Krankheitskosten – die nicht von der Berufsgenossenschaft übernommen wurden – als Werbungskosten bei den Einkünften aus nichtselbständiger Arbeit…
Energetische Sanierung: Für einen Steuerbonus müssen Handwerker amtliches Formular nutzen

Das Klimaschutzprogramm der Bundesregierung sorgt mit ausgeweiteten Förderprogrammen dafür, dass möglichst viele Eigentümer zeitnah in die Modernisierung ihrer Wohnungen investieren können. Energetische Sanierungsmaßnahmen an selbstgenutztem Wohneigentum werden seit Beginn 2020 für einen befristeten Zeitraum von zehn Jahren durch einen prozentualen…