Zum Inhalt springen
Steuerrecht-Hannover
Zum Inhalt springen
  • Schwerpunkte
    • Lohn- und Finanzbuchhaltung
    • Steuererklärung und Steuerverfahren
    • Jahresabschluss und EÜR
    • Verträge – Beraten, Prüfen und Erstellen
  • Aktuelles
  • Über uns
  • Team
Startseite Archive nach Kategorien "Erbschaftsteuer"

Kategorie: Erbschaftsteuer

Schenkungsteuerpflicht verletzt nicht den allgemeinen Gleichheitssatz nach dem Grundgesetz

31. Januar 2023 31. Januar 2023Erbschaftsteuer, Immobilienrecht, Urteil
Die sogenannte erweiterte unbeschränkte Schenkungsteuerpflicht verstößt nicht gegen das Grundgesetz

Die sogenannte erweiterte unbeschränkte Schenkungsteuerpflicht verstößt nicht gegen das Grundgesetz und den damit verbundenen Gleichheitssatz. Es handelt sich nicht um eine nachrangige Ausnahme, die einer erhöhten Rechtfertigung bedarf. Sie verstößt auch nicht gegen Unionsrecht, da sie nicht zu einer Verletzung…

weiter lesen

Denkmalgeschützte Immobilien sind von der Erbschaftssteuer befreit

21. September 2022 21. September 2022Erbschaftsteuer, Urteil
Die Klägerin wollte dafür u.a eine Befreiung von der Erbschaftsteuer erlangen

Zumindest die Einleitung von Maßnahmen zur Nutzbarmachung eines denkmalgeschützten Objekts für die Öffentlichkeit „kurze Zeit“ nach Kenntnis des Erwerbs ermöglicht eine 85%-ige Steuerbefreiung nach dem Erbschaftssteuergesetz. Tatsächlich ist die Steuerbefreiung im Gegensatz zum bisher geltenden Erbschaftssteuerrecht von 60 auf 85%…

weiter lesen

Beerdigungskosten aus Sterbegeldversicherung sind nicht abzugsfähig

20. September 2021 20. September 2021Erbschaftsteuer, Steuern, Uncategorized, Urteil
Eine Sterbegeldversicherung hilft bei den Kosten der Nachfahren

Bei einem Todesfall ist die Trauer meist groß. Dazu kommt noch, dass sich die Erben um jede Menge bürokratische Aufgaben kümmern müssen. Und Geld kostet es auch – denn natürlich ist die Beerdigung nicht umsonst. Das wollen viele ältere Menschen…

weiter lesen

Kosten für Räumung der Wohnung von Verstorbenen sind nicht abzugsfähig

19. Juli 2021 19. Juli 2021Erbschaftsteuer, Urteil
Was kann bei der Erbschaftssteuer steuermindernd wirken?

Was kann bei der Nachlass-Verwaltung eine Minderung der Erbschaftssteuer bedeuten? Ein neueres Urteil vom Mai 2019 gibt dazu einige Hinweise. Das Finanzgericht Baden-Württemberg hat entschieden, dass die von Erben für die Erstellung berichtigter Steuererklärungen gezahlten Steuerberatungskosten die Erbschaftsteuer mindern. Hingegen…

weiter lesen

BFH: Erbschaftssteuer kann auch gegen (zunächst) unbekannte Erben festgesetzt werden

22. Juni 2021 22. Juni 2021Erbschaftsteuer, Finanzamt
Erbschaftssteuer kann auch gegen unbekannte Erben festgesetzt werden

Sind die Erben noch nicht bekannt und ist eine Nachlasspflegschaft angeordnet, kann Erbschaftsteuer gegen die „unbekannten Erben“ festgesetzt werden. Es handelt sich dabei zunächst um eine Art abstraktes Subjekt, das sich später als eine oder mehrere reale Personen herausstellen kann.…

weiter lesen

Schenkungen mit Nießbrauchvorbehalt

16. Oktober 2020 30. November 2020Erbschaftsteuer, Steuern
Die Übertragung von Immobilien unter Nießbrauchvorbehalt

Die Übertragung von Immobilien unter Nießbrauchvorbehalt kann zwar Erbschaftsteuern einsparen, birgt jedoch auch Risiken. Es sollte denn auch nicht so sein, dass der Wunsch Steuern zu sparen, die persönliche Absicherung des Schenkers in den Hintergrund treten lässt. Was ist das…

weiter lesen

Wie aus einer Erbschaft eine Schenkung werden kann – ein Verkauf ändert die Verhältnisse zwischen Erben

16. Juni 2020 16. Juni 2020Erbschaftsteuer, Finanzamt
Das FA hat die Schenkung-Steuer für die Erben des Hofes zutreffend berechnet.

Hat ein Erblasser mehrere Erben, bilden sie eine Erbengemeinschaft – der Nachlass gehört allen gemeinsam. Damit jeder seinen Anteil bekommt, müssen die Erben den Nachlass aufteilen – durch die Erbauseinandersetzung. Sind sich alle Erben einig, können sie den Nachlass beliebig…

weiter lesen

Ererbter Pflichtteilsanspruch muss versteuert werden – auch bei Nicht-Geltendmachung durch die Erblasser

28. Mai 2020 28. Mai 2020Erbschaftsteuer

Der Fall ist wohl nicht so ungewöhnlich bei lange zusammenlebenden Paaren: Nachdem seine Ehefrau verstorben war, schlug der Ehemann die Erbschaft aus und machte zudem nicht den Pflichtteilsanspruch geltend. Wenige Monate später verstarb jedoch auch der Ehemann. Alleinerbe wurde sein…

weiter lesen

Günstige Steuerklasse bei Zuwendung des biologischen aber nicht rechtlichen Vaters ist nicht möglich

22. Mai 2020 22. Mai 2020Erbschaftsteuer
Das Finanzamt entschied jedoch, es sei die Steuerklasse III anzusetzen. Schließlich fände die Steuerklasse I nur im Verhältnis der Tochter zu ihrem rechtlichen Vater Anwendung.

Der Kläger war der biologische, aber nicht rechtliche Vater einer Tochter. Zum Zeitpunkt der Geburt war deren Mutter nämlich bereits mit einem anderen Mann verheiratet. Eine Anfechtung der rechtlichen Vaterschaft des Ehemanns der Mutter gab es auch nicht. Der Kläger…

weiter lesen

Erbschaftssteuerbefreiung kann verfallen, wenn eine Immobilie früher als 10 Jahre Dritten übertragen wird

18. Mai 2020 18. Mai 2020Erbschaftsteuer, Urteil
Bei Erbschaftssteuerbefreiung gilt es gewisse Mindestfristen einzuhalten!

Die Situation mag menschlich, persönlich nachvollziehbar sein, jedoch gilt auch hier, das Fristen eben zu beachten sind. Nach dem Tod ihres Ehemannes hatte die Klägerin das gemeinsam bewohnte Einfamilienhaus geerbt und war darin wohnen geblieben. Anderthalb Jahre nach dem Erbfall…

weiter lesen

12
  • Steuerrecht Hannover

    Rümenap · Purwin Steuerberatung
    Rechtsanwältin
    Stephanie Boer-Nießing

    Gneisenaustraße 6/8
    30175 Hannover

    Tel. 0511/920 910 10

Rümenap · Purwin Steuerberatung in Hannover
Tel. 0511/920 910 10
Xing
  • Impressum
  • Datenschutz
Powered by Tempera & WordPress.