Unternehmensberatung

Existenzgründer- und Unternehmensberatung

Selbständigkeiten und Neugründungen entstehen aus den unterschiedlichsten Anlässen:

Sei es eine besondere Idee, die in einem eigenen Unternehmen umgesetzt werden soll oder sei es die schlechte Arbeitsmarktlage, die zu einer Selbständigkeit führt. Sei es die Umstrukturierung eines vorhandenen Unternehmens, die geplante Änderung der Rechtsform oder die Aufnahme von Gesellschaftern.

Die Folgen sind nicht nur einfach-rechtlicher Natur, sondern immer auch steuerlicher Art und sollten daher bei der Entscheidung rechtzeitig berücksichtigt werden.

Wir nehmen Ihnen die Entscheidung nicht ab!

Aber: wir beraten Sie über die verschiedenen Möglichkeiten, die Auswirkungen sowie die Vor- und Nachteile und helfen bei Ihren Überlegungen.

Durch die gesetzlich angebotenen handels- und gesellschaftsrechtlichen Gestaltungsmittel bei Gründung, Umwandlung oder Neustrukturierung eines Unternehmens – gleich welcher Größe – treten zum Teil deutlich unterschiedliche steuerliche Fragen und Lösungen zu Tage.

Steuerliche Vorteile in dem einen Bereich lösen häufig steuerliche Nachteile in einem anderen Bereich aus.

Fragen Sie uns – wir beraten Sie gerne!

Wesentliche Themen bei der Existenzgründung sind insbesondere

  • die Wahl der Rechtsform bei Neugründung – Einzelkaufmann, Freiberufler, Kapital- oder Personengesellschaft
  • Vor- und Nachteile der Sachgründung und Bargründung bei der Stammeinlage
  • Selbständigkeit oder doch Scheinselbständigkeit bei Existenzgründern?
  • was ist mit Franchising und ähnlichen Formen der Selbständigkeit auch unter Berücksichtigung der Kriterien der Rentenversicherung?
  • paßt der angebotene Vertrag bei dem Kauf eines Unternehmens oder was ist zu berücksichtigen?
  • ist das geplante Unternehmen voraussichtlich wirtschaftlich tragfähig? Wie ist die Ausgangslage? Wie ist die eigene Prognose und wie belastbar ist sie?
  • wie ist Ihre persönliche, fachliche und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit in der Gründungsphase und bei Veränderungen der Auftrags- oder Finanzlage?

Bei Unternehmensreformen beschäftigen wir uns überwiegend mit folgenden Themen:

  • die Wahl der Rechtsform bei Umstrukturierungen – Kapital- oder Personengesellschaft
  • das Einbringen einer vorhandenen Einzelfirma in eine Gesellschaft
  • Übertragung von Gesellschaftsanteilen auf vorhandene oder neue Gesellschafter
  • die Abspaltung einzelner Unternehmensteile
  • die Umwandlung einzelner Unternehmensteile
  • welche Regelungen in Gesellschaftsverträgen sollten verändert werden, wie stellen sich die vorhandenen Regelungen bei der Nachfolge in Gesellschaftsanteile dar?
  • Wie schaut es mit Wettbewerbsregelungen in dem Gesellschafter- und Geschäftsführervertrag aus?
  • Welche Folgen ergeben sich bei einer späteren Auflösung oder neuerlichen Umstrukturierung einer Gesellschaft?
  • Wie bereite ich eine Unternehmensnachfolge vor und vermittele dem Nachfolger einen positiven Stand bei den Vertragspartnern?
  • die Übertragung von Geschäftsanteilen auf Rentenbasis – Vorteile, Nachteile, Risiken und Kosten
  • welche erbrechtlichen Regelungen über Gesellschaftsanteile und Beteiligungen sind sinnvoll, notwendig und möglich? Gibt es erbrechtliche Verschonungsregelungen zu Gunsten des Unternehmens oder der Erben?

Kommentare sind geschlossen.